Portal der Region Šiauliai
https://www.skrastas.lt/aktualijos/valgytoju-daugeja-aukotoju-mazeja
20.10.2022
Regina MUSNECKIENĖ
Die Kampagne der Food Bank, die dieser Tage organisiert wurde, als Kunden aufgefordert wurden, Produkte in Geschäften zu kaufen und zu spenden, machte die Begünstigten nicht allzu glücklich. In diesem Jahr ist die Spende bescheidener.
Die lustigsten Tage der Zeppeline
In der Kantine des Zweiges Kelmė der litauischen Samaritergemeinschaft erhalten 48 sogenannte registrierte Personen und etwa zehn zufällige Hungrige, die ihre Papiere nicht in Ordnung gebracht haben, aber durch Ärger gezwungen sind, täglich heiße Suppen und eine zweite Mahlzeit.
Zur Mittagszeit kommen sie in die Kantine. Er bringt ein paar Plastikeimer mit. In die eine gießen die Köche heiße Suppen, in die andere ein zweites Gericht: Haferbrei, Pfannkuchen, Haferklößchen mit Soße und manchmal sogar gekochte Kartoffel-Zeppeline mit Hüttenkäse. An Zeppelintagen gibt es viele Diners. Manche bringen auch Freunde mit, sogenannte Picky-Eater.
Saulius Mockus, Vorsitzender des Kelmė-Zweigs des Litauischen Samariterbundes, sagt, dass die aufgeführten Esser Personen sind, die offizielle Dokumente vorbereitet haben: Sie haben einen Antrag eingereicht, Bescheinigungen über ihr geringes Einkommen, eine Erklärung ihres Wohnorts in Kelmė und die Entscheidung der Sozialabteilung der Gemeinde, dass sie Anspruch auf Unterstützung haben.
Jeden Tag müssen wir jedoch mindestens zehn Menschen ernähren, die ihre Papiere nicht in Ordnung haben, die nichts in den Mund nehmen können. Gegessen wird, wenn im riesigen 40-Liter-Topf noch Suppe übrig ist. Wenn von den offiziellen Diners nichts mehr übrig ist, müssen Sie mit gurgelnden Bäuchen nach Hause zurückkehren. Laut S. Mockaus kommt dies selten vor. Schließlich haben manchmal sogar offizielle Diners mehr Spaß – sie haben etwas zum Essen, also kommen sie nicht in die Wohltätigkeitskantine. Ihr Teil kann den hungrigen und bedürftigen Brüdern ihres Loses gegeben werden.
„Ich kann niemanden verurteilen“
Vor ein paar Jahren aßen Leute, die in der Wohltätigkeitskantine zu Mittag gegessen hatten, direkt dort in der Kantine. Einige schämten sich, also nahmen sie das Essen mit nach Hause. Früher aßen sie hier ruhig, ohne irgendwelche Komplexe zu empfinden.
Während der COVID-19-Pandemie wird das Mittagessen aus Sicherheitsgründen nur zu Hause serviert. Gäste kommen an die Theke, reichen ihr Geschirr. Die Köche bringen das Essen hinein, das Essen geht nach Hause. Diese Praxis wird auch jetzt fortgesetzt, da sich die Korona etwas zurückgezogen hat. So ist es einfacher. Köche müssen nicht nach jedem Gästestrom Teller spülen und aufräumen. Darüber hinaus besteht für die Esser selbst ein geringeres Infektionsrisiko.
Ein weiterer Pluspunkt der neuen Ordnung ist, dass sensiblere Menschen weniger Komplexe spüren. Von den 48 Menschen, die das Mittagessen der Samariter erhalten, sind etwa die Hälfte Frauen.
„Ich bin nicht mehr überrascht von irgendjemandes Geschichte und ich habe es nicht eilig, sie zu verurteilen“, teilt S. Mockus seine Gedanken. – Es ist kein Geheimnis, es gibt auch Glasliebhaber. Aber früher gab es viel mehr von ihnen. Jetzt schauen uns schon viele aus der anderen Welt an. Es gibt auch Menschen, die nicht wissen, wie man mit Geld umgeht, die, sobald sie eine Zuwendung erhalten, diese sofort ausgeben. Die meisten brauchen jedoch Unterstützung aus sachlichen Gründen: niedrige Renten, Behinderung, gesundheitliche Arbeitsunfähigkeit.“
Die gestiegenen Lebenshaltungskosten lichten die Reihen der Spender
Kürzlich fand eine „Food Bank“-Aktion statt, bei der Lebensmittelspenden für Bedürftige gesammelt werden. Die Samaritergemeinschaft sammelte Spenden in Kelme, Kooperacijos-Straße, im Einkaufszentrum „Maximas“ und in Tytuvėnai, ebenfalls in der Nähe des Einkaufszentrums „Maximas“.
In diesem Jahr wurden weniger Produkte gesammelt als in den Vorjahren. Weniger Käufer kauften etwas und legten es in den Korb des Samariters. Dies wurde durch die Lebenshaltungskosten und teurere Lebensmittel für die potenziellen Spender selbst verursacht.
„Es gibt keine große Tragödie“, erklärt der Vorsitzende der Samaritergemeinschaft. – Obwohl es weniger Produkte gibt, sind sie vielfältiger. Offenbar haben Käufer mit höheren Einkommen gespendet.“
Produkte vorerst auf Lager. Sie gehören zur „Food Bank“. Nach der Erstellung eines Berichts über die Kampagne wird „Maisto bankas“ die Produkte an die Samariter von Kelmė übergeben. Sie werden zur Verpflegung der Besucher der von den Samaritern gegründeten Kindertageszentren Kelmė und Tytuvėnai sowie der Kunden der Wohltätigkeitskantine verwendet.
Die sogenannten europäischen Lebensmittelpakete für Ukrainer werden mit gespendeten Produkten angereichert. Sie werden in der Samariterkantine an Kriegsflüchtlinge verteilt. So baten letzte Woche 24 Menschen, die neu in Kelme angekommen waren, um Hilfe.
Auch in den Dörfern nehmen die Spender ab. Über viele Jahre hinweg wurde die Samariterkantine von der Dorfgemeinschaft Minupia unterstützt. Die Bewohner teilten das auf ihren Feldern angebaute Gemüse mit den Armen. Wie es dieses Jahr wird, ist noch unklar. Der Präsident der Gemeinde führt eine Bevölkerungsumfrage durch. Die Trends sind ähnlich wie in anderen Dörfern. Dort werden die Leute älter. Viele können das Land nicht mehr bearbeiten und sich um die Gärten kümmern. Es gibt nichts zu opfern.
Noch ist der Gemüsekeller im Hof der Kantine der Samaritergemeinschaft nicht gefüllt. Es bricht nicht von den Gläsern und dem Regal der Speisekammer im Inneren des Gebäudes. Sie wurden in der Regel im Herbst von einzelnen Bewohnern besetzt. Sie brachten Marmeladen aus der letztjährigen Ernte mit, die noch zum Verzehr geeignet waren, eingelegtes Gemüse, weil sie ihre Vorratskammern mit Eingemachtem aus der diesjährigen Ernte füllten.